Info-Filme

Extrem, radikal, fanatisch, Was tun?“

Die Beratungsstelle Extremismus ist eine österreichweite Anlaufstelle.
https://www.beratungsstelleextremismus.at/

Wir helfen, wenn Angehörige, SozialarbeiterInnen, LehrerInnen oder andere Personen sich Sorgen machen, dass sich jemand aus ihrem Umfeld einer extremistischen Gruppierung angeschlossen haben könnte. Wir beraten zu allen Fragen zum Thema Extremismus (politische und religiös begründete Extremismen wie Rechtsextremismus oder Dschihadismus, Verschwörungstheorien, fundamentalistische Gruppierungen u.a.)

Haben Sie Fragen zu Extremismus?

Machen Sie sich Sorgen um Ihr Kind, einen Jugendlichen oder eine Klientin?
Sind Sie verunsichert, ob Gefahr besteht?
Anonym und vertraulich! Kostenfrei aus ganz Österreich.

 


1. Was macht grüner Vogel Berlin

 


2. Bedeutung der Elternarbeit

 


3. Beispiele von Online-Radikalisierung

 


4. Bedeutung der HipHop Rap

 

[/col]

5. Beziehungsarbeit und Jugendliche

 


6. Handlungsoptionen Lehrerinnen


7. Militante Jugendszene Filmbeispiel

 


8. Schwanger im Jihad was nun..?

 


9. Sozialarbeit und Schweigepflicht in der Jugendarbeit

 


10. Unterscheidung salafistischer Strömungen

 


11. Warum ist der Islamischer Staat für manche so attraktiv

 


12. Warum ziehen Frauen in den Dschihad

 


13. Was wenn der Jugendliche zum bewaffneten Kampf missioniert

 


14. Frau Dantschke, wie schützt ihr euch im Team emotional ?

 


15. Ist Schauen von Gewaltvideos strafbar ?

 


16. Generalmajor Gegenleitner zur Frage. Ab wann ist die Polizei zuständig?

 


17. Generalmajor Gegenleitner zu Grenzen & Schweigepflicht aus Sicht der Polizei

 


18. Generalmajor Gegenleitner..Was wünscht sich die Polizei von Pädagoginnen

 


19. Kontrollinspektor Weissengruber „Vorbeugender Schutz von Rechtsgütern“

 


20. Kontrollinspektor Weissengruber über Rechtstaatliches Prinzip

 


21. Kontrollinspektor Weissengruber. Was beinhaltet das Symbolegesetz

 


22. Kontrollinspektor Weissengruber. Was wünscht sich die Polizei von PädagogInnen

 


23. Claudia Dantschke über Propaganda via Pop

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner